Finissage der Ausstellung „Incognito. Verborgene Heilige – stille Gnadenzeugen der nachreformatorischen Zeit“
Aktuelles
Bibliothekarische Fach- und Fortbildungstagung: Rumänien im Fokus. Bestände zur Kulturlandschaft Siebenbürgen in Deutschland und Südosteuropa. 20 Jahre VOE-Katalog Das Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien ist Partner in der Bibliothekarischen Fach- und Fortbildungstagung der Verbundkatalogteilnehmer (VOE) und Institute zur deutschen Kultur und Geschichte im östlichen Europa vom 16./17. September bis zum 19. September 2019 in Sibiu/Hermannstadt. Die deutsch-rumänische bibliothekswissenschaftliche Fach- und Fortbildungstagung der Martin-Opitz-Bibliothek im Rahmen der […]
Ausstellungeröffnung am Donnerstag, 1. August 2019, um 18 Uhr im Terrassensaal des Teutsch-Hauses (Fleischergasse/Mitropoliei 30)
BROT. Siebenbürgische Perspektiven, evangelische Inspirationen Vortrag von Dr. Gerhild Rudolf, Hermannstadt, Montag, 8. Juli 2019, 18 Uhr, in der Johanniskirche Hermannstadt
Kann Spuren von Heimat enthalten – Eine Ausstellung über Essen und Trinken, Identität und Integration der Deutschen des östlichen Europas Ausstellungseröffnung, Donnerstag, 20. Juni 2019, 18 Uhr
Montag, am 20. Mai 2019, 15:30-18 Uhr, treffen sich in der Sonderausstellung zur Restaurierung des Tobsdorfer Chorgestühls (im Teutsch-Haus, Terrassensaal)
Im Landeskirchlichen Museum werden anlässlich des Internationalen Museumstags am Samstag, 18. Mai 2019, bei freiem Eintritt eine bis 22 Uhr verlängerte Besuchszeit sowie Führungen angeboten
Vernissage: Montag, 1. April 2019, 18:00 Uhr. Anlässlich der Vernissage im Teutsch-Haus bietet Diplom-Restaurator Dr. Ralf Buchholz seitens der HAWK eine Einführung in die Ausstellung.
Die Schauspielerin Sibylle Kuhne aus Leipzig trägt berühmte Gedichte vor wie „Ich lebe mein Leben in wachsenden Ringen“ und „Alles ist Eins“ am Donnerstag, 4. April 2019 um 18 Uhr…
Verborgene Heilige. Ihre Spuren im Erbe der Evangelischen Kirche lautet der Titel des Vortrags von Heidrun König, zu dem das Landeskirchliche Museum für Montag, den 4. März 2019, um 18 Uhr einlädt
Im Februar finden im Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums eine Vortragsreihe unter dem Thema „Individuum und Gesellschaft im kollektiven Bewusstsein der Siebenbürger Sachsen“ statt.
Der Berliner Fotograf Prof. Dr. Dr. h. c. Jürgen van Buer zeigt Schwarz-Weiß-Fotografien, die in den Jahren 2014, 2015 und 2017 während der Fahrten nach Siebenbürgen entstanden sind.
Bildvortrag und Buchvorstellung am Donnerstag, 24. Mai 2018, um 18 Uhr im Terrassensaal des Teutsch-Hauses. Es spricht Dr. Renate Weber-Schlenther (Münster)
Hermannstadt. Ab 5. Mai ist das Landeskirchliche Museum im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“ (Fleischergasse/Mitropoliei 30) auch an Samstagen geöffnet. Die Sommeröffnungszeiten sind demnach jeweils von Montag bis Samstag zwischen 10 und 17 Uhr. An Sonntagen, evangelischen und staatlichen Feiertagen ist das Museum geschlossen, so auch am Himmelfahrtstag (10. Mai) und an den beiden Pfingstmontagen (21. und 28. Mai). Dieselben Öffnungszeiten gelten auch für die Sonderausstellung […]
Unter dem Titel „Hans Hermann (1885-1980) – Ein Wiedersehen. Graphik aus sechs Jahrzehnten“ eröffnet das Teutsch-Haus am Mittwoch, dem 14. März 2018, um 17 Uhr eine Ausstellung des bekannten Hermannstädter
Vortragsreihe Februar 2018 Europäisches Kulturerbe – Siebenbürgische Bezugspunkte
Das Landeskirchliche Museum zeigt in der Sonderausstellung „CREDO UNAM ESSE ECCLESIAM“ Medaillen zur Reformation aus der Sammlung des Brukenthal-Museums.
Am 10. November 2017, ab 17 Uhr, feiert das Landeskirchliche Museum sein zehnjähriges Bestehen. Bischof Reinhart Guib hält eine Andacht in der Johanniskirche
Unter dem Projektthema “Hermannstadt, ein Zentrum des kulturellen Widerstands” fand am 24. Mai 2017 im Teutsch-Haus ein Rundtischgespräch der Projektpartner statt.
Im Teutsch-Haus wird am 28. März 2017 die Ausstellung „Reformatio Transilvaniae 500 – Sakrale Räume und Symbole im Wandel“ eröffnet.
Im Rahmen des Treffens der „Freunde des Museums“ hält Heidrun König am Dienstag, 21. Februar 2017, den Vortrag „Das Schönberger Astkreuz. Zur Ikonologie des spätmittelalterlichen Altarkreuzes“.
Unsere Wintervortragsreihe „Wandlungen“ (Transformări) des Friedrich-Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums im Februar.
Die Sonderausstellung „Reformatio Transilvaniae 500“ – Geschichte der Reformation in Siebenbürgen ist vom 24. Oktober 2016 zum 10. März 2017 im Terrassensaal des Teutsch-Hauses zu sehen.
Zum Auftakt des Reformationsjubiläums veranstaltet das Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch am 20. und 21. Oktober 2016 eine Tagung unter dem Titel „Reformatio Transilvaniae“
Kunstfotografien von Fred Nuss werden ab Donnerstag, 15. September 2016, im Hermannstädter Friedrich-Teutsch-Haus (Fleischergase/Mitropoliei 30) gezeigt.