Die Wanderausstellung zum „Andreanum“-Jubiläum kommt wieder nach Hermannstadt. Vom 1. April bis zum 30. Juni 2025 wird die dreisprachige (DE, EN, RO) Ausstellung im Hof des Teutsch-Hauses einem breiten Publikum zugänglich sein. Öffnungszeiten: Mo-Sa 10-18 Uhr, So: 11:30 – 18 Uhr. Die Ausstellung des Deutschen Kulturforums östliches Europa entstand in Zusammenarbeit mit dem Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Regierung Rumänien, dem Demokratischen Forum der […]
Aktuelles
Vortrag von Museumsleiterin Heidrun König Montag, 17. März, 18 Uhr, im Terrassensaal des Teutsch-Hauses *Sakrale Orte wandeln sich seit jeher, vom Offenbarungszelt zum festen Tempel, von der Grabeskirche in Jerusalem zu den römischen Basiliken und ihren Ablegern in vielen Ländern. Doch gibt es auch inhaltlichen Wandel – wie etwa die Reformation. Der Vortrag beleuchtet unterschiedlich intensiv die größeren Bewegungsschübe sakraler Orte aus der über 800-jährigen Geschichte der heutigen Evangelischen Kirche A.B. […]
Wir laden Studierende und alle Interessierten zu einem Vortrag über den siebenbürgischen Architekten Fritz Balthes ein: Montag, den 24. Februar 2025, um 14 Uhr. Die von Balthes entworfenen Gebäude sind auch heute noch, 110 Jahre nach seinem Tod, eine Quelle der Inspiration und zeichnen sich durch ihre Schlichtheit, Funktionalität und Eleganz aus. Im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, im Hermannstädter Teutsch-Haus, werden Originalpläne, Skizzen, […]
Seelenlandschaften Werke der Künstlerin Barbara Niedermaier werden vom 25. November 2024 zum 23. April 2025 im Terrassensaal des Hermannstädter Teutsch-Hauses (Fleischergasse/Mitropoliei 30) gezeigt. Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Montag, dem 25. November 2024, um 17 Uhr im Beisein der Künstlerin statt. Barbara Niedermaier, geboren 1963 in Hermannstadt, lebt seit 1986 in Deutschland. Studium der Graphik an der FH München. Nach Jahren als praktizierende Kunsttherapeutin […]
Fritz Balthes, dem bedeutenden siebenbürgisch-sächsischen Architekten, Stadtplaner und Denkmalschützer, wird in diesem Sommer eine Freilichtausstellung gewidmet. Die Eröffnung der von Gerhild Rudolf und Stefan Jammer vorbereiteten Ausstellung findet am Freitag, dem 21. Juni 2024, um 14 Uhr im Hof des Teutsch-Hauses (Fleischergasse/Mitropoliei 30) statt. Im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien, im Begegnungs- und Kulturzentrum „Friedrich Teutsch“, befindet sich ein Teilnachlass des Architekten Fritz Balthes, […]
Unter dem Titel „Christus-Bilder in den evangelischen Kirchen Siebenbürgens“ eröffnet das Landeskirchliche Museum am 16. Mai 2024 um 18 Uhr eine Sonderausstellung mit kunsthistorischem Schwerpunkt. Von den in Siebenbürgen aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen hat einzig die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses (lutherisch) die Bilder im Gottesdienst beibehalten. Die ikonographischen Vorbilder der zahlreichen Christusdarstellungen entstammen zum größten Teil der Ostkirche und wurden über Italien und die Westkirche […]
Herzliche Einladung des Landeskirchlichen Museums für Montag, den 18. März 2024, um 18 Uhr, in den Terrassensaal des Teutsch-Hauses zu einem Vortrag von Heidrun König: „CHRISTUS-BILDER II. Der Schmerzensmann. Die Passion Christi im Bild.“ Auch in diesem Jahr bietet das Landeskirchliche Museum allen Kunstfreunden einen Vortrag zu einem ikonographischen Thema, das auch in der siebenbürgischen Kunstlandschaft Eingang gefunden hat. Das schon angeklungene Thema der Christus-Bilder soll […]
Herzliche Einladung zur Vernissage der Ausstellung am Montag, dem 27. November 2023, um 17:00 Uhr im Terrassensaal des Teutsch-Hauses in Hermannstadt, Str. Mitropoliei 30 Dank unserer Partnerschaft mit der Abteilung für Konservierung und Restaurierung des Fachbereichs für Geschichte, Kulturerbe und Evangelische Theologie der Lucian-Blaga-Universität Sibiu sind Objekte aus dem Kunsterbe der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und der Orthodoxen Erzdiözese Hermannstadt (Sibiu) auch Gegenstand von studentischen […]
Aus Anlass des 20-jährigen Bestehens des Begegnungs- und Kulturzentrums Friedrich Teutsch in Hermannstadt (Fleischergasse/Mitropoliei 30) findet am Donnerstag, dem 19. Oktober 2023, ein Tag der offenen Türen statt. Unter dem Motto: „Im Geiste der Gemeinschaft: bewahren – bilden – bewegen“ wird im Teutsch-Haus Rückblick und Ausblick gehalten. Die Geschichte des Komplexes begann bereits vor 140 Jahren mit der Eröffnung des evangelischen Waisenhauses. In einem der Treppenhäuser […]
Am 13. Mai 2023 beteiligt sich das Landeskirchliche Museum an der „Nacht der Museen“ und ist von 10 bis 22 Uhr geöffnet. An diesem Tag ist der Eintritt frei. Um 19 Uhr bietet Historiker Dr. András Bándi eine rumänischsprachige Führung zur siebenbürgisch-sächsischen Geschichte an. Durchgehend frei ist der Besuch der frisch eröffneten Sonderausstellung „Migrationsgrund Religionsfreiheit. Siebenbürgische Persönlichkeiten aus dem 16.-20. Jahrhundert“ im Terrassensaal des Teutsch-Hauses. Das […]
Siebenbürgische Persönlichkeiten aus dem 16. – 20. Jahrhundert Die Sonderausstellung veranschaulicht die konfessionell bedingte Immigration nach Siebenbürgen zur Fürstenzeit und unter der Habsburger Herrschaft mit Ausblick bis ins 20. Jahrhundert. Mit dem Vordringen des Osmanischen Reichs im 16. Jahrhundert war Siebenbürgen für länger dem Zugriff Habsburgs entzogen und entwickelte ein politisches und religiöses Eigenleben. Die Toleranz für die reformatorischen Ausrichtungen führte zur Etablierung der Religionsfreiheit. Durch […]
Auch in diesem Jahr bietet das Landeskirchliche Museum den Freunden des Museums einen Vortrag zu einem ikonographischen Thema, das sich auch in der siebenbürgischen Kunstlandschaft spiegelt. Zur Sprache kommt ein Bereich der Kunstproduktion des 16. und 17. Jahrhunderts, dessen theologische Interpretation in Siebenbürgen besonders inständig ausgetragen wurde. VASA SACRA. Abendmahlsgefäße im Zeitalter der Konfessionalisierung lädt das Landeskirchliche Museum für Montag, den 20. März 2023, um 18 Uhr in […]
Im vorigen Jahrhundert hat der namhafte Hermannstädter Fotograf Josef (Pepi) Fischer (1898 – 1985) das vielfältige Gesicht Siebenbürgens in unzähligen Bildern festgehalten. Vor zehn Jahren wurde ein bisher unerschlossener Teil des Nachlasses aus der evangelischen Kirchengemeinde A.B. Michelsberg im Rahmen des von der Edith-Haberland-Wagner-Stiftung unterstützten Projektes „Erschließung und Präsentation des Gebr. E. und J. Fischer-Ateliernachlasses” im Zentralarchiv der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien verzeichnet und digitalisiert. […]
Nacht der Museen 2022 am 14. Mai
Landeskirchliches Museum auf Sommerkurs
Die Sonderausstellung„FREMD : VERTRAUT. Hermannstadt : Kronstadt. Zwei Städte in Siebenbürgen“ wird am Donnerstag, den 5. Mai 2022, um 18 Uhr im Terrassensaal des Friedrich-Teutsch-Hauses eröffnet.
Das Landeskirchliche Museum lädt für Montag, den 14. März 2022, um 18 Uhr in den Terrassensaal des Teutsch-Hauses zu einem kunsthistorischen Vortrag ein.
Neuerscheinung: Architekt Fritz Balthes 1882-1914. Sein Denken und Schaffen als Beitrag zum siebenbürgischen Kulturerbe
BRUKENTHAL-Jubiläum. Ausstellung Peter Jacobi.
Studiennachmittag zur Vorbereitung des Weltgebetstages 2021
Zentralarchiv der EKR: Bestätigungen für Kinder von Russlanddeportierten
PANORAMA Hermannstadt / Sibiu
Fotografische Ausstellung von Stefan Jammer
Ausstellungskuratorin: Heidrun König
01.07. – 15.12.2020
Am 2. März 2020: Treffen der “Freunde des Museums” zu einem kunsthistorischen Vortrag über Christus-Bilder.
Vorträge aus Kirche und Gesellschaft, die dem ökumenischen und interkulturellen Dialog dienen.
Vortrag: “Ist das gerecht?” von Dr. Th. Pitters. Das Zentrum für Evangelische Theologie Ost (ZETO) lädt zu einem Vortrag von Dr. Thomas Pitters ins evangelisch-theologische Institut ein.
„Freies Thema“ – Fotografie von Fred Nuss im Teutsch-Haus. Mit einer Auswahl unbekannter Fotografien aus seinem in Jahrzehnten erarbeiteten Schatz an Bildern präsentiert sich der beliebte Fotograf und FIAP-Mitglied Fred Nuss dem Hermannstädter Publikum. Die Sonderausstellung wird am Montag, 11. November 2019, um 17 Uhr im Terrassensaal des „Friedrich-Teutsch“- Begegnungs- und Kulturzentrums durch den Fotografen Fred Nuss selbst und Universitätsdozent Pfr. Constantin Necula eröffnet. Nach der […]